Fragen? Wir haben die Antworten.

DATEV: Umwandeln des Hauptbuchs

  • Aktualisiert

Zusammenfassung

Dieser Leitfaden verfolgt einen etwas anderen Ansatz als die übrigen Artikel zur Transformation des Hauptbuchs (HB). Anstatt einen schrittweisen Prozess zu erläutern, werden wir einige Ideen zur Formatierung eines DATEV-Hauptbuchs darlegen. Da einige der Schritte recht kompliziert sein können, raten wir Ihnen davon ab, diese Änderungen am Hauptbuch selbst vorzunehmen, es sei denn, Sie haben bereits ein tiefes Verständnis für die Daten, die Sie formatieren möchten. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, innerhalb von MindBridge ein Support-Ticket zu erstellen, damit wir Zugriff auf den Auftrag erhalten und unser Support-Team bei der Formatierung helfen kann.


Hinweise/Voraussetzungen

In der Regel werden DATEV-Daten innerhalb eines GDPdU-Pakets bereitgestellt. Obwohl die Daten gut strukturiert sind, gibt es einige Probleme mit dem Inhalt, der eine spezielle Formatierung erfordert. Es gibt einige Informationen, deren Verständnis vor Beginn der Formatierung wichtig ist, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit der Daten haben können. Die Bereitstellung der nachstehenden Informationen zusammen mit einer Formatierungsanfrage ist sehr hilfreich und wird den Prozess erheblich beschleunigen!


Nebenbuch-Zusammenfassungskonten

Enthält das Hauptbuch Einträge aus Nebenbuchkonten (d. h. D – Debitoren, K – Kreditoren)? Wenn ja:

  • Auf welches Konto werden die D-Konten übertragen?

  • Auf welches Konto werden die K-Konten übertragen?

Format der Kontonummer

Welches Format wird für die Kontonummer erwartet?

Kontonummern werden in der Regel als Ganzzahlen im Hauptbuch ausgedrückt, können aber auch Unterkontonummern beinhalten. Eine Kontonummer könnte beispielsweise ABCDEFG.0 in der Hauptbuchdatei lauten, muss aber möglicherweise in ABC DEFG konvertiert werden (wobei ABC die Basiskontonummer und DEFG die Unterkontonummer ist).

Müssen Sie führende Nullen hinzufügen oder entfernen? Wird ABCDEFG.0 im obigen Beispiel zu 0ABC DEFG?

 

Summen- und Saldenliste

Es gibt häufige Saldenlistenprobleme, die den Abgleich der Vollständigkeitsprüfung recht schwierig gestalten können. Um Unklarheiten zu vermeiden, überprüfen Sie bitte Folgendes:

  • P&L-Kontoeröffnungssalden werden auf null gesetzt
  • Kontosalden werden mit dem richtigen Vorzeichen gemeldet (Soll = positiv, Haben negativ)

 


Nächster Schritt: DATEV: Das Hauptbuch in MindBridge importieren


Wie gefällt Ihnen dieser Leitfaden? Wenn Sie uns ein Feedback geben möchten oder glauben, uns bei der Verbesserung behilflich sein zu können, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören! Bitte kontaktieren Sie uns untersupport@mindbridge.ai. Wir bieten Belohnungen für jede Information, die zur Verbesserung eines Leitfadens oder zur Erstellung eines neuen Leitfadens führt.


Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.

War dieser Beitrag hilfreich?