Zusammenfassung
Erfahren Sie, welche SAP-Felder MindBridge für die Debitorenanalyse benötigt.
Dieser Artikel sollte in Verbindung gelesen werden mit der Daten-Checkliste: Forderungen.
Hinweis:Die in diesem Dokument erwähnten SAP-Felder werden durch {SAP Table Name}.{SAP Field Name} spezifiziert. Die Verkettung eines der unten genannten Felder kann während des Imports der Datei in MindBridge vorgenommen werden.
Allgemeine Anmerkungen
Die verschiedenen verwendeten SAP-Tabellen sind wie folgt:
Tabelle | Beschreibung |
---|---|
BKPF | Buchhaltungsbelegkopftabelle |
BSEG | Cluster-Tabelle für Buchhaltungsbelegsegmente |
KNA1 | Kundenstamm (Allgemeiner Teil) |
KNC1 | Kundenstamm (Transaktionszahlen) |
T003T | Dokumentarttexte (kann zur Bestimmung der Buchungsart verwendet werden) |
SKAT | Hauptbuch-Kontostammsatz |
USR02 | SAP-Anmeldedaten (kann zur Bestimmung der manuellen Buchung verwendet werden) |
Debitorendetail (erforderlich)
Die Debitorendetaildatei enthält alle Aktivitäten in den Debitorenkonten.
# |
Feldname |
Erforderlich? |
SAP-Feld |
SAP-Beschreibung |
Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Buchungs-ID |
Ja |
BKPF.BELNR BKPF.MANDT* BKPF.BUKRS* BKPF.GJAHR* |
Nummer des Buchhaltungsbelegs |
Möglicherweise müssen Sie auch eine Kombination der anderen Primärschlüssel (wie MANDT, BUKRS und GJAHR) einbeziehen, um eine eindeutige Buchungs-ID zu erstellen. Das Feld Buchungs-ID muss in allen Dateien übereinstimmen. |
2 |
Name des Kunden |
Ja |
KNA1.NAME |
Der Name des Kunden |
Wenn Sie mehrere Kundennamen haben, müssen Sie möglicherweise alle Felder miteinander verketten. |
3 |
Betrag |
Nein |
BSEG.SHKZG BSEG.DMBTR |
Soll/Haben-Kennzeichen Betrag in Landeswährung |
|
4 |
Soll |
Ja |
BSEG.SHKZG BSEG.DMBTR |
Soll/Haben-Kennzeichen Betrag in Landeswährung |
Wenn BSEG.SHKZG „S (d. h. Soll)“ ist, verwenden Sie in BSEG.DMBTR den Betrag, andernfalls lassen Sie den Betrag als 0 oder leer. |
5 |
Haben |
Ja |
BSEG.SHKZG BSEG.DMBTR |
Soll/Haben-Kennzeichen Betrag in Landeswährung |
Wenn BSEG.SHKZG „H (d. h. Haben)“ ist, verwenden Sie in BSEG.DMBTR den Betrag, andernfalls lassen Sie den Betrag als 0 oder leer. |
6 |
Buchungsdatum |
Ja |
BKPF.BUDAT |
Buchungsdatum im Dokument |
|
7 |
Art der Buchung |
Ja |
BKPF.BLART* BKPF.TCODE* BSEG.BSCHL* |
Art des Dokuments Transaktionscodes Buchungsschlüssel |
*Es gibt kein spezifisches SAP-Feld, das dem Buchungstyp entspricht. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Buchungsart“ weiter unten. |
8 |
Kunden-ID |
Nein |
BSEG.KUNNR BKPF.MANDT* BKPF.BUKRS* BKPF.GJAHR* |
Kontonummer des Kunden |
*Wir empfehlen dringend, die Kunden-ID für SAP-Datensätze anzugeben. Wenn keine Kunden-ID angegeben wird, verwendet MindBridge den Kundennamen als Kunden-ID. Wenn beide bereitgestellt werden, verwendet die Analyse die Kunden-ID, aber beide werden angezeigt. Möglicherweise müssen Sie auch eine Kombination der anderen Primärschlüssel (wie MANDT, BUKRS und GJAHR) einbeziehen, um eine eindeutige Kunden-ID zu erstellen. Das Feld Kunden-ID muss in allen Dateien übereinstimmen. |
9 |
HB-Datum |
Nein |
BKPF.CPUDT |
Tag, an dem der Buchhaltungsbeleg eingegeben wurde |
|
10 |
Kontonummer |
Nein |
BSEG.HKONT |
HB-Kontonummer |
|
11 |
Rechnungs-Ref. |
Nein |
BSEG.REBZG* BSEG.AUGBL* |
Nummer der Rechnung, zu der die Transaktion gehört. |
*Diese Werte müssen mit der Buchungs-ID der entsprechenden Rechnungsbuchung verknüpft sein. Diese kann entweder in REBZG des Zahlungsbelegs oder, umgekehrt, in AUGBL des Rechnungsbelegs gespeichert werden. Rechnung und Zahlungen in SAP können in einem Verhältnis von vielen zu vielen stehen. Dies wird derzeit von MindBridge nicht unterstützt. |
12 |
Buchungstext |
Nein |
BKPF.BKTXT und/oder BSEG.SGTXT |
Überschrifttext des Dokuments Postentext |
Verwenden Sie eine der beiden oder eine Verkettung von beiden. |
13 |
Fälligkeitsdatum |
Nein |
FAEDT BSEG.ZFBDT* BSEG.ZTERM* |
Netto-Fälligkeitsdatum Basisdatum für die Berechnung des Fälligkeitsdatums Schlüssel für Zahlungsbedingungen |
*Das Netto-Fälligkeitsdatum ist möglicherweise nicht verfügbar. In diesem Fall muss das Fälligkeitsdatum anhand von BSEG.ZFBDT, BSEG.ZTERM und anderen Feldern berechnet werden. |
14 |
Rechnungsdatum |
Nein |
BKPF.BLDAT |
Dokumentdatum im Dokument |
|
15 |
Transaktionsart |
Nein |
BKPF.BLART |
Art des Dokuments |
|
16 |
Benutzer-ID |
Nein |
BKPF.USNAM |
Benutzername |
|
Eventuell haben Sie noch weitere Spalten, deren Einbeziehung bei der Auswertung Ihrer MindBridge-Ergebnisse sinnvoll wäre. Bitte fügen Sie diese bei Bedarf in den Datensatz ein. Einige Beispiele beinhalten: AWTYP, BSTAT, BUZEI, CPUTM, GLVOR, KTOKK, MONAT, RLDNR, STBLG, STGRD, UMSKZ und XREVERSAL.
Art der Buchung
Die Buchungsart wird verwendet, um festzustellen, ob es sich um eine Buchung handelt. Folgende Eingabearten werden akzeptiert:
- Gutschrift
- Lastschrift
- Anpassung
- Rechnung
- Zahlung
Obwohl es kein spezielles SAP-Feld gibt, das der Buchungsart entspricht, können Sie die Buchungsart auf folgende Weise ableiten:
- Zuordnung von Dokumenttyp (BLART) aus der Tabelle BKPF. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Zuordnung:
Dokumenttyp (BLART)
Art der Buchung
RE
Rechnung
KZ
Zahlung
KG
Gutschrift
- Zuordnung von TCODE.
- Zuordnung des Buchungsschlüssels (BSCHL) aus der Tabelle BSEG. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Zuordnung:
Buchungsschlüssel (BSCHL)
Art der Buchung
01 (Rechnung)
Rechnung
02 (Stornierte Gutschrift)
Anpassung
03 (Bankgebühren)
Anpassung
04 (Sonstige Forderungen)
Anpassung
05 (Ausgehende Zahlung)
Zahlung
06 (Zahlungsdifferenz)
Zahlung
07 (Sonstige Verrechnung)
Anpassung
08 (Zahlungsverrechnung)
Anpassung
09 (Sonderhauptbuchsoll)
Anpassung
11 (Gutschrift)
Gutschrift
12 (Stornierte Rechnung)
Anpassung
13 (Stornierte Gebühren)
Anpassung
14 (Sonstige Verbindlichkeiten)
Anpassung
15 (Eingehende Zahlung)
Zahlung
16 (Zahlungsdifferenz)
Zahlung
17 (Sonstige Verrechnung)
Anpassung
18 (Zahlungsverrechnung)
Zahlung
19 (Sonderhauptbuchhaben)
Anpassung
Manuelle Buchung
Es gibt einen Kontrollpunkt „Manuelle Buchung“, der durch Buchungen ausgelöst wird, die ein Schlüsselwort in einer Spalte des Datensatzes enthalten. Je nach SAP-Implementierung und Verwendungszweck gibt es verschiedene Möglichkeiten festzustellen, ob es sich bei einer Buchung um eine manuelle Buchung handelt.
Hier sind einige Beispiele, wie Sie die manuelle Buchung ermitteln können:
- Benutzername – Die ausgewählten Benutzer-IDs können systembezogene und automatische Benutzer-IDs sein. Dies würde darauf hinweisen, dass es sich bei der Buchung nicht um eine manuelle Buchung handelt.
- Dokumenttyp (BLART) – Ausgewählte Dokumenttypen wie AA oder SA werden oft als manuelle Buchungen betrachtet.
- Eine Formel mit mehreren Spalten wie TCODE=F* UND KOART=S.
Sie können alle Schlüsselwörter auswählen, die auf eine manuelle Buchung in MindBridge hinweisen, oder Sie können Ihre Extraktionsskripte so anpassen, dass sie entweder ein Wahr/Falsch oder 1/0 ausgeben, um eine manuelle Buchung anzuzeigen.
Ende des Zeitraums – Liste der ausstehenden Forderungen (obligatorisch)
Diese Datei enthält die Einzelposten für alle Forderungen, die am Ende des aktuellen Berichtszeitraums noch ausstehen. Das Datenformat folgt dem der oben beschriebenen Tabelle Debitorendetail, mit der Ausnahme, dass das Feld „Buchungsart“ ausgeschlossen werden sollte, da jede Buchung automatisch auf „ausstehend“ gesetzt wird.
Um innerhalb von MindBridge auf Vollständigkeit zu prüfen, können Sie die Liste der ausstehenden Forderungen am Ende des Zeitraums erstellen, indem Sie eine Teilmenge der Debitorendetails verwenden, wobei: (Verrechnungsdatum > Datum am Ende des Zeitraums) oder (Verrechnungsdatum Null ist). Nachfolgend finden Sie SAP-Felder, die in der obigen Formel als Verrechnungsdatum verwendet werden können:
- BSEG.AUGDT = Verrechnungsdatum
- BSEG.AUGBL = Dokumentnummer des SAP-Feldes Verrechnungsbeleg
Kundenliste (optional)
Diese Datei enthält Namen für jeden Kunden.
# |
Feldname |
Erforderlich? |
SAP-Feld |
SAP-Beschreibung |
Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Name des Kunden |
Ja |
KNA1.NAME |
Name |
Wenn Sie mehrere Kundennamen haben, müssen Sie möglicherweise alle Felder verketten. |
2 |
Kunden-ID |
Nein |
KNA1.LIFNR BKPF.MANDT* BKPF.BUKRS* BKPF.GJAHR* |
Kontonummer des Kunden |
*Wir empfehlen dringend, die Kunden-ID für SAP-Datensätze anzugeben. Wenn keine Kunden-ID angegeben wird, verwendet MindBridge den Kundennamen als Kunden-ID. Wenn beide bereitgestellt werden, verwendet die Analyse die Kunden-ID, aber beide werden angezeigt. Möglicherweise müssen Sie auch eine Kombination der anderen Primärschlüssel (wie MANDT, BUKRS und GJAHR) einbeziehen, um eine eindeutige Kunden-ID zu erstellen. Das Feld Kunden-ID muss in allen Dateien übereinstimmen. |
3 |
Kundenadresse |
Nein |
KNA1.* |
Verschiedene KNA1.* Adressfelder |
|
4 |
Zugehörig |
Nein |
|
|
Diese Daten sind in SAP-Systemen in der Regel nicht verfügbar. |
Kunden-Eröffnungssalden (optional)
Diese Datei enthält Eröffnungssalden für jeden Kunden für das Geschäftsjahr. Diese Datei ist optional und kann anstelle der Liste der ausstehenden Forderungen zu Beginn des Zeitraums bereitgestellt werden.
# |
Feldname |
Erforderlich? |
SAP-Feld |
SAP-Beschreibung |
Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
1 |
Name des Kunden |
Ja |
KNC1.NAME |
Name |
Wenn Sie mehrere Kundennamen haben, müssen Sie möglicherweise alle Felder verketten. |
2 |
Saldo |
Ja |
KNC1.UMSAV |
Saldovortrag in Landeswährung |
Eröffnungssaldo in Landeswährung. Negativ für Haben, positiv für Soll. |
3 |
Soll |
Nein |
|
|
|
4 |
Haben |
Nein |
|
|
|
5 |
Kunden-ID |
Nein |
KNC1.LIFNR BKPF.MANDT* BKPF.BUKRS* BKPF.GJAHR* |
Kontonummer des Kunden |
*Wir empfehlen dringend, die Kunden-ID für SAP-Datensätze anzugeben. Wenn keine Kunden-ID angegeben wird, verwendet MindBridge den Kundennamen als Kunden-ID. Wenn beide bereitgestellt werden, verwendet die Analyse die Kunden-ID, aber beide werden angezeigt. Möglicherweise müssen Sie auch eine Kombination der anderen Primärschlüssel (wie MANDT, BUKRS und GJAHR) einbeziehen, um eine eindeutige Kunden-ID zu erstellen. Das Feld Kunden-ID muss in allen Dateien übereinstimmen. |
Beginn des Zeitraums – Liste der ausstehenden Forderungen (optional)
Diese Datei enthält die Einzelposten für alle Forderungen aus dem vorherigen Zeitraum, die zu Beginn des aktuellen Berichtszeitraums ausstehend waren. Das Datenformat folgt dem der oben beschriebenen Tabelle Debitorendetail, mit der Ausnahme, dass das Feld „Buchungsart“ ausgeschlossen werden sollte, da jede Buchung automatisch auf „Eröffnung“ gesetzt wird.
Diese Datei ist optional und kann anstelle der Kunden-Eröffnungssalden bereitgestellt werden.
Um innerhalb von MindBridge auf Vollständigkeit zu prüfen, können Sie die Liste der ausstehenden Forderungen am Ende des Zeitraums erstellen, indem Sie eine Teilmenge der Debitorendetails des vorherigen Zeitraums verwenden, wobei: (Verrechnungsdatum > Datum am Ende des vorherigen Zeitraums) oder (Verrechnungsdatum Null ist). Nachfolgend finden Sie SAP-Felder, die in der obigen Formel als Verrechnungsdatum verwendet werden können:
- BSEG.AUGDT = Verrechnungsdatum
- BSEG.AUGBL = Dokumentnummer des SAP-Feldes Verrechnungsbeleg
Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.