Was ist neu in MindBridge?
Mit dem Schwerpunkt auf Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Anpassbarkeit haben wir die Standardisierung Ihres Ansatzes und der von Ihnen gesammelten Belege durch die Integration von MindBridge in Ihre Prozesse und Methodik erleichtert. Jetzt können Sie Daten schnell importieren und validieren, um noch aussagekräftigere Visualisierungen und Berichte aus Ihren Ergebnissen zu erstellen.
Neue Funktionen für Q3
Verbesserte Datenvalidierung
Diese Vorabbewertung der Datenqualität spart Ihnen Zeit und Mühe, da sie Ihnen Handlungsempfehlungen für die erforderlichen Datentransformationen gibt und MindBridge die Daten automatisch formatieren kann.
Erstellen Sie intuitive Trend- und Kennzahlendiagramme.
Stellen Sie relevante Daten von der tiefsten Ebene des Kontenplans aus grafisch dar, reagieren Sie auf Vorgänge ganzheitlicher mit einem granularen Verständnis der Daten und erleichtern Sie die Visualisierung und Kommunikation von Schlüsselbeziehungen und Leistungsindikatoren.
Neue Exportfunktionen und Gestaltungsmöglichkeiten für Berichte
Exportieren Sie Berichte mit hoher Wiedergabetreue im .pdf-Format oder kopieren Sie den Bericht und fügen Sie ihn in Ihre bevorzugte Software zur Dokumentbearbeitung ein. Dies ermöglicht Ihnen die Standardisierung der Plattformausgabe in Ihrer gesamten Praxis und die Erstellung aussagekräftiger Buchungstexte für Ihre Arbeitspapierakte oder Ergebnispräsentationen. Darüber hinaus können Sie jetzt eine beliebige Anzahl von Kennzahlen innerhalb der Analyse in eine einzige, kundenfertige Excel-Datei exportieren.
Verbesserungen
Kontenabgrenzung
- Nur Finanzberichtskonten, die als signifikant bereichsdefiniert werden, werden in den Ergebnissen des Risikos der Prüfungsaussagen angezeigt.
Filter
- Bewertungen des Behauptungsrisikos sind unter „Risikobewertungen“ im Filterersteller verschachtelt.
- Bei der Filterung nach Konten zeigt MindBridge nur diejenigen mit Aktivitäten in den analysierten Zeiträumen an.
- Bibliotheksfilter werden standardmäßig im Pop-up-Fenster „Aus gespeicherten Filtern hinzufügen“ angezeigt und erscheinen, wenn sie angewendet werden, automatisch in der Datentabelle.
- Verwenden Sie den Filterersteller zum Auffinden von Konten, die zu einer Erhöhung von Soll oder Haben beitragen.
Benutzerfreundlichkeit
- Ordnen Sie Konten innerhalb Ihrer Kontogruppierungen neu an, um sie besser auffinden zu können.
- Fügen Sie dem Auftrag einen Abrechnungscode hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Kunden eine korrekte Rechnung erhalten.
- Gehen Sie zurück zur Spaltenzuordnung, nachdem Sie die Details der Transaktionsvorschau während der Datenaufnahme überprüft haben.
- Trenddiagramm zeigt den Analysezeitraum an, nicht den Abrechnungszeitraum.
- Summen- und Saldenliste-Dateien mit einem Saldo von null erscheinen in Jahresabschlüssen und Saldoprüfungsberichten zur Bestätigung von Konten auf einen Blick.
- Aktualisierte und validierte Algorithmen für Kontrollpunkte
- Ändern Sie die Größe der Kontofiltermenüs für eine einfachere Anzeige und Auswahl der Konten.
- Entdecken Sie einen neuen Kontext für den relativen Prozentsatz der Buchungen mit hohem Risiko im Diagramm „Aufschlüsselung der Kontrollpunkte“.
- Verbesserte Paginierung zur leichteren Navigation durch große Datensätze.
- Visualisierte Ergebnisse zeigen, wo Analysezeiträume in einer Zeitreihenansicht beginnen und enden.
- Die Spalte Buchungstext wird standardmäßig in der Datentabelle und den Buchungsdetails für Debitoren- und Kreditorenanalysen angezeigt.
- Nach dem Import einer Anpassungsdatei wird das Umschaltfeld „Anpassungen“ in den Dashboards Finanzberichtstabelle, Trends und Kennzahlen automatisch aktiviert.
MindBridge Academy 📚
MindBridge Universität 
Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung übermitteln.