Zusammenfassung
Die Registerkarte „Risiko der Prüfungsaussagen“ bietet ein Dashboard, das das Risiko nach Behauptung und im Laufe der Zeit über die Finanzberichtskonten aufschlüsselt. Erkennen Sie „Hot Spots“, machen Sie sich ein Bild von dem relativen Behauptungsebenenrisiko in dem Hauptbuch und erfahren Sie mehr über die Kontrollpunkte in dieser Analyse.
Erfahren Sie, wie Sie mit einer datengesteuerten Ansicht der Analyseergebnisse interagieren können, die auf eine Art und Weise präsentiert wird, die direkt mit den Ergebnissen eines traditionellen Risikobewertungsprozesses übereinstimmt.
- So gelangen Sie zu der Registerkarte „Risiko der Prüfungsaussagen“
- Tabelle „Kontorisiko nach Geltendmachung“
- Diagramm Risiko im Zeitverlauf
-
Diagramm zur Aufschlüsselung der Kontrollpunkte
So gelangen Sie zu der Registerkarte „Risiko der Prüfungsaussagen“
- Wählen Sie das Symbol in der MindBridge-Seitenleiste aus.
Sie gehen zur Seite „Organisationen“. - Wählen Sie Ansicht in der Zeile mit der gewünschten Organisation aus oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Organisationszeile.
Sie gelangen zur Seite „Aufträge”. - Wählen Sie Ansicht in der Zeile mit dem gewünschten Auftrag aus oder klicken Sie an einer beliebigen Stelle in der Auftragszeile.
Sie gehen zur Datenseite. - Wählen Sie Analyse anzeigen für die gewünschte Analyse.
Sie gelangen zur Analyseseite. - Wählen Sie die Registerkarte Risiko der Prüfungsaussagen.
Tipp: Wenn Sie sich bereits in einer Analyse befinden, verwenden Sie einfach die Seitenleiste ( ), um das Menü Analyse (
) zu öffnen, wählen Sie danach den Namen der Analyse aus, die Sie anzeigen möchten, und wechseln Sie zu der Registerkarte Risiko der Prüfungsaussagen.
Tabelle „Kontorisiko nach Geltendmachung“
Die folgenden Spaltenüberschriften gliedern die Daten nach Kontengruppen.
Spaltenüberschrift | Bedeutung |
Konto | Konten auf Ebene des Finanzberichts – Konten der „Ebene 3“ in der Hierarchie des Kontoplans. |
Anzahl der Buchungen | Die Anzahl der Einträge innerhalb jedes Kontos |
Aktivität | Nettogeldbewegung für jedes Konto im Analysezeitraum |
Bewertung des Vorhandenseins/Vorkommens |
Der durchschnittliche Risikoprozentsatz der:
|
Bewertung von Rechten und Pflichten |
Zeigt den durchschnittlichen Risikoprozentsatz der Bewertung von Rechten und Pflichten für Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eigenkapitalkonten an. Gewinn- und Verlustkonten werden als N/A angezeigt, da es für diese Konten keine Bewertungen für Rechte und Pflichten gibt. |
Bewertung der Vollständigkeit |
Der durchschnittliche Risikoprozentsatz der Vollständigkeitsbewertung für Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital sowie Gewinn- und Verlustkonten. |
Bewertung der Einschätzung/Genauigkeit |
Der durchschnittliche Risikoprozentsatz der:
|
Bewertung Präsentation/Klassifizierung |
Der durchschnittliche Risikoprozentsatz der:
|
Cut-off-Bewertung |
Zeigt den durchschnittlichen Risikoprozentsatz der Cut-off-Bewertung für Gewinn- und Verlustkonten an. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eigenkapitalkonten werden als N/A ausgewiesen, da es für diese Konten keine Cut-off-Bewertung gibt. |
Erweitern und Reduzieren einer Kontogruppierung
Standardmäßig sind alle Kontogruppierungen reduziert.
- Wählen Sie das Chevron-Symbol links neben dem Kontonamen, um die Kontogruppierung zu erweitern.
Alle Ebenen innerhalb der Gruppe werden angezeigt. - Wählen Sie erneut das Chevron-Symbol, um die Gruppe zu reduzieren.
Filter
- Wählen Sie Filter aus den Menüs Konto, Art und/oder Benutzer-ID aus.
- Wenn Sie zufrieden sind, übernehmen Sie die einzelnen Filter, um die Hauptbuchdaten schnell zu durchsuchen und für weitere Einblicke Konten zu vergleichen.
Wählen Sie jederzeit Filter zurücksetzen, um angewendete Filter zu entfernen.
Anmerkung
- Wählen Sie das Anmerkung-Symbol in der Zeile mit einem Konto aus.
Alle Anmerkungen für dieses Konto werden angezeigt. - Wählen Sie Anmerkung hinzufügen, um eine neue Anmerkung zu erstellen.
Erfahren Sie mehr über das Arbeiten mit Anmerkungen.
Exportieren
Wählen Sie das Export-Symbol in der Zeile mit dem Kontorisiko nach Geltendmachung. Die aktuelle Tabellenansicht und alle angewendeten Filter werden erfasst und als .xlsx-Datei exportiert.
Drilldown zur Datentabelle
- Wählen Sie das Drill-Down-Symbol in der Zeile mit einem beliebigen Konto, um zur Datentabelle zu gelangen.
Beachten Sie, dass Filter, die Sie auf der Registerkarte „Risiko der Prüfungsaussagen“ ausgewählt haben, hier angewendet werden. - Wählen Sie in der Datentabelle die Spaltenüberschrift, um die Sortierreihenfolge für eine bestimmte Behauptungsbewertung zu ändern.
Aktualisieren der Visualisierungen
Wählen Sie eine beliebige farbige Zelle in der Tabelle, um die Diagramme „Risiko im Zeitverlauf“ und „Aufschlüsselung der Kontrollpunkte“ zu aktualisieren.
Diagramm Buchungsrisiko im Zeitverlauf
Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Segment im Diagramm, um Folgendes anzuzeigen:
- Des Zeitintervalls, das der Balken darstellt.
- Die ausgelösten Risikostufen und die Anzahl der Buchungen in jeder Gruppe
Verwenden Sie die Legende unterhalb des Diagramms, um die einzelnen Risikostufen im Diagramm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Deaktivierte Kategorien werden grau angezeigt.
Wählen Sie einen beliebigen Balken im Diagramm, um einen Drilldown zur Datentabelle durchzuführen, in der Sie eine detaillierte Liste der Transaktionen für den ausgewählten Zeitrahmen und die Risikokategorie einsehen können.
Ändern des Zeitintervalls
Standardmäßig zeigt das Diagramm die Daten nach Monat an.
- Wählen Sie Ansicht nach aus, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie das Zeitintervall aus, in dem das Diagramm angezeigt werden soll – nach Monat, Woche oder Tag.
Diagramm zur Aufschlüsselung der Kontrollpunkte
Jeder Balken des Diagramms zeigt an, um wie viel der jeweilige Kontrollpunkt die durchschnittliche Risikobehauptungsbewertung des Kontos nach oben oder unten verschiebt.
- Positive Werte erhöhen die Bewertung.
- Negative Werte senken die Bewertung.
Die Summe dieser Balken ist der Unterschied in den Behauptungsbewertungen zwischen dem untersuchten Konto und dem Durchschnitt der gleichen Behauptungsbewertung für alle Konten.
Um zu verstehen, warum ein Konto einen hohen Risikowert hat, untersuchen Sie die höchsten positiven Zahlen in dem Diagramm.
Das Diagramm kann wie folgt interpretiert werden:
- Eine hohe positive Zahl deutet darauf hin, dass der Kontrollpunkt ein wichtiger Faktor für den erhöhten Risikowert des Kontos ist und möglicherweise weitere Untersuchungen erforderlich sind.
- Zahlen nahe 0 zeigen an, dass auf der Gesamtebene kein erhöhtes Risiko in Bezug auf den Kontrollpunkt besteht.
- Negative Zahlen zeigen an, dass das Konto auf der Gesamtebene keine Anzeichen für ein Risiko im Zusammenhang mit dem Kontrollpunkt aufweist.
Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.