Fragen? Wir haben die Antworten.

Bibliotheksverwaltung: Risikowerte

  • Aktualisiert

Zusammenfassung

Ein Risikowert ist eine aggregierte Bewertung, die die Ergebnisse mehrerer Kontrollpunkte zusammenfasst. Risikowerte werden in Risikogruppen, wie beispielsweise die Bewertung zur Geltendmachung von Vermögenswerten oder die MindBridge-Bewertung, gruppiert.

App-Admins können neue Risikowerte und Risikogruppen erstellen sowie bestehende Risikobewertungen anpassen, um sicherzustellen, dass die Konfiguration und Anwendung der Risikobewertung in den verschiedenen Bibliotheken mit der Unternehmensmethodik übereinstimmt und/oder, wie MindBridge empfiehlt, die Analyse in der gesamten Prüfungspraxis einzusetzen.

Erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen für den Risikowert in Bibliotheken verwalten und anpassen können.

Hinweis: Die Anpassung der Einstellungen für den Risikowert in einer Bibliothek, die bereits verwendet wird, hat keine Auswirkungen auf bestehende Aufträge. Änderungen wirken sich nur auf Aufträge aus, die nach dem Zeitpunkt der Aktualisierung erstellt werden.

Details zur Konfiguration

Sie müssen ein App-Admin sein, um Risikowerte in der Bibliothek anzuzeigen und zu verwalten.


Wechseln Sie zu den Risikowerten in der Bibliothek

  1. Öffnen Sie die MindBridge-Seitenleiste ( Sidebar icon ).
  2. Wählen Sie Admin ( Admin icon ).
  3. Wechseln Sie zur Registerkarte Bibliotheken.
  4. Öffnen Sie das Menü Actions (Aktionen) in der Zeile mit der Bibliothek, die Sie anzeigen möchten.
  5. Wählen Sie Bibliothek anzeigen.
    Sie wechseln zu der Registerkarte Bibliotheksdetails auf der Seite Bibliotheken.
  6. Wählen Sie die Registerkarte für die Analyseart aus, für die Sie einen Risikowert erstellen möchten:
    • Hauptbuch
    • Verbindlichkeiten
    • Forderungen
  7. Wählen Sie aus dem Menü auf der linken Seite Risk scores (Risikowerte) aus.
    Sie gelangen in den Bereich „Risikowerte“.

Einen Risikowert anzeigen

Hinweis: Die Registerkarte der Analyseart enthält Gruppen von Risikowerten, wie etwa die verschiedenen Geltendmachungsbewertungen und die MindBridge-Bewertung.

Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ), um einen der Risikowerte innerhalb einer Risikogruppe zu erweitern. Sie erhalten einen kurzen Überblick über den Risikowert sowie alle Kontrollpunkte, die zu diesem Wert beitragen.

Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ) neben einem Kontrollpunkt, um ihn zu erweitern. Sie erhalten einen kurzen Überblick über den Kontrollpunkt, einschließlich der Kontrollpunktart.

Einen Risikowert suchen

Geben Sie einen vollständigen oder teilweisen Suchbegriff in die Suchleiste ein und drücken Sie dann Eingabe/Zurück auf Ihrer Tastatur oder wählen Sie das Lupensymbol ( Search icon ). 

Alternativ können Sie die Filtermenüs verwenden, um Risikowerte anzuzeigen, die mit einem bestimmten Konto oder einer bestimmten Risikogruppe verknüpft sind.

Um alle angewendeten Filter zu entfernen und die vollständige Liste der verfügbaren Risikowerte anzuzeigen, können Sie jederzeit Filter zurücksetzen wählen.


Einen Risikowert erstellen

Erstellen Sie individuelle Risikowerte, die speziell auf die Bedürfnisse und Methoden Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Hinweis: Neue Risikowerte werden nur für die Verwendung in neuen Aufträgen verfügbar sein.

  1. Wählen Sie Risikowert erstellen oben auf der Seite.
  2. Geben Sie einen Namen für den Risikowert ein.
  3. Wählen Sie eine Risikogruppe aus dem Menü oder geben Sie eine neue Gruppe über die Tastatur ein.
  4. Fügen Sie eine Beschreibung des neuen Risikowertes hinzu, um seinen Zweck zu erklären.
  5. Öffnen Sie das Menü Kontrollpunkte und aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Kontrollpunkten, die Sie in den neuen Risikowert aufnehmen möchten.
  6. Wählen Sie den Risikobereich aus, den Sie auf den Risikowert anwenden möchten.
  7. Verwenden Sie die Menüs, um auszuwählen, wo die Risikowerte angewendet werden soll. In dem Menü „Konten“ können Sie beispielsweise auswählen:
    • Individuelle/s Konto/Konten: MindBridge erstellt einen Risikowert nur für Buchungen, die mit diesem Konto verknüpft sind.
    • Kontogruppe(n): Bei der Auswahl einer Kontogruppe werden auch alle untergeordneten Konten ausgewählt.
    • Die Auswahl aller Konten ergibt einen Risikowert für alle Buchungen im Hauptbuch.

  8. Wenn Sie zufrieden sind, erstellen Sie den neuen Risikowert.
    Sie kehren zu dem Bildschirm „Risikowerte“ zurück und der neue Risikowert wird erweitert.
  9. Passen Sie die Gewichtung der Kontrollpunkte innerhalb des neuen Risikowerts nach Bedarf an.
  10. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.
    Der Risikowert wird der Bibliothek hinzugefügt und Sie kehren zum Bildschirm „Risikowerte“ zurück.

Wählen Sie Schließen, um das Erstellen abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

GIF


Einen Risikowert bearbeiten

Sie können jedes Feld in einem von Ihnen oder Ihrem Team erstellten Risikowert bearbeiten; in einer standardmäßigen MindBridge-Geltendmachungsbewertungsgruppe können Sie nur Kontrollpunkte hinzufügen und entfernen.

  1. Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ), um den Risikowert zu erweitern, den Sie bearbeiten möchten.
  2. Öffnen Sie das Menü Weitere Aktionen ( More actions menu icon ), das in der Zeile mit dem Namen des Risikowerts angezeigt wird.
  3. Wählen Sie Bearbeiten.
  4. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
  5. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.

Um Ihre letzten Änderungen zu verwerfen und zu dem Bildschirm „Risikowerte“ zurückzukehren, können Sie jederzeit Schließen wählen.

Hinzufügen und Entfernen von Kontrollpunkten aus Risikowerten

Hinweis: Sie können der MindBridge-Bewertung keine Kontrollpunkte hinzufügen oder daraus entfernen.
  1. Rufen Sie den Bearbeitungsmodus wie oben beschrieben auf (Schritte 1 bis 3).
  2. Öffnen Sie unter dem Bereich Kontrollpunkte das Menü, um eine Liste der Kontrollpunkte anzuzeigen, und anschließend:
    • Kontrollpunkte hinzufügen: Markieren Sie die Kästchen neben den Kontrollpunkten, die Sie zum Risikowert hinzufügen möchten.
      • Sie können auch mit der Eingabe in das Feld beginnen, um bestimmte Kontrollpunkte aufzurufen, und anschließend die Kontrollkästchen markieren, um sie auszuwählen.
    • Kontrollpunkte entfernen: Verwenden Sie das X-Symbol neben einem der aufgelisteten Kontrollpunkte, um ihn aus dem Risikowert zu entfernen.
      • Sie können auch die Kontrollkästchen verwenden, um die aus der Bewertung zu entfernenden Kontrollpunkte abzuwählen.
  3. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.
    Neue Kontrollpunkte haben eine Standardgewichtung von 0 %, die angepasst werden muss, bevor sie verwendet werden können.


Kontrollpunktgewichtungen anpassen

Tipp: Machen Sie sich damit vertraut, wie MindBridge die Gewichte der Kontrollpunkte ermittelt, bevor Sie Anpassungen an diesen vornehmen.

Zur Anpassung der Gewichtung eines Kontrollpunkts:

  1. Klicken und ziehen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Gewichtung, oder geben Sie einen Wert zwischen 0 und 100 in das Zahlenfeld ein.
  2. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.
Hinweis: Die Anpassung der Gewichtung eines Kontrollpunktes innerhalb eines Risikowerts hat keine Auswirkungen auf andere Risikowerte. Die Anpassung der Bewertung für das Vorhandensein von Vermögenswerten hat beispielsweise keine Auswirkungen auf die Bewertung für das Vorhandensein von Verbindlichkeiten und Eigenkapital.

Kontrollpunkteinstellungen anpassen

Admins können zusätzliche Einstellungen für die folgenden Kontrollpunkte vornehmen:

  • Komplexes Instrument
  • Ende des Analysezeitraums
  • Ende des Berichtszeitraums
  • Hoher Geldwert
  • Manuelle Buchung
  • Wesentlicher Wert
  • Alte unbezahlte Rechnung
  • Verdächtige Schlüsselwörter

Zur Anpassung der Einstellungen:

  1. Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ) neben einem Kontrollpunkt, um ihn zu erweitern.
  2. Wählen Sie Edit (Bearbeiten), um zu den Kontrollpunkteinstellungen zu wechseln.
  3. Passen Sie in dem nun angezeigten Fenster die Einstellungen nach Bedarf an.
  4. Wenn Sie zufrieden sind, wählen Sie Done (Fertig), um Ihre Änderungen zu speichern.

Wählen Sie Cancel (Abbrechen), um die Änderungen zu verwerfen und zum Dashboard „Risikowert“ zurückzukehren.

Hinweis: Kontrollpunkteinstellungen werden für alle Versionen dieses Kontrollpunkts für einen Analyseart innerhalb der Bibliothek gemeinsam verwendet. Wenn Sie beispielsweise den Schwellenwert für „Hoher Geldwert“ in den Kreditoreneinstellungen auf 5 % ändern, wird der Schwellenwert für „Hoher Geldwert“ in der MindBridge-Bewertung, der Existenz-Bewertung und der Wertermittlungsbewertung für Kreditoren innerhalb der Bibliothek geändert.

Risikowerte deaktivieren/aktivieren

Sie können alle mit MindBridge standardmäßig bereitgestellten Risikowerte, die sich unter der Überschrift Voreingestellte Risikogruppen befinden, deaktivieren. Die Deaktivierung eines Risikowertes verhindert, dass er in zukünftigen Aufträgen, die diese Bibliothek verwenden, verwendet wird. Deaktivierte Risikowerte werden nicht gelöscht und können bei Bedarf erneut aktiviert werden.

Hinweis: Sie können die MindBridge-Bewertung nicht deaktivieren. Kontrollpunkte innerhalb eines deaktivierten Risikowerts können nicht bearbeitet werden.
  1. Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ), um den Risikowert zu erweitern, den Sie deaktivieren möchten.
  2. Öffnen Sie das Menü Weitere Aktionen ( More actions menu icon ) in der Zeile mit dem Risikowert.
  3. Wählen Sie Risikowert deaktivieren oder Risikowert aktivieren aus.
  4. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.
     

Risikowerte löschen

Löschen Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Risikowerte. Die Standard-Risikowerte von MindBridge können nicht gelöscht, sondern nur deaktiviert werden.

  1. Verwenden Sie das Chevron-Symbol ( Expand icon ), um den Risikowert zu erweitern, den Sie löschen möchten.
  2. Öffnen Sie das Menü Weitere Aktionen ( More actions menu icon ) in der Zeile mit dem Namen des Risikowerts.
  3. Wählen Sie Löschen.
    Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt.
  4. Wählen Sie Löschen, um den Risikowert endgültig zu löschen.
    Der Risikowert wird gelöscht und Sie kehren zu dem Bildschirm „Risikowerte“ zurück.

Wählen Sie Abbrechen, um zu dem Bildschirm „Risikowert“ zurückzukehren, ohne den Risikowert zu löschen.


Risikogruppen umbenennen

Benennen Sie benutzerdefinierte Risikogruppen nach Bedarf um. Die Standardrisikogruppen von MindBridge können nicht umbenannt werden.

  1. Öffnen Sie das Menü Weitere Aktionen ( More actions menu icon ) in der Zeile mit dem Namen der Risikogruppe.
  2. Wählen Sie Umbenennen.
  3. Passen Sie den Namen der Risikogruppe nach Bedarf an.
  4. Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie Ihre Änderungen.
    Sie kehren zu dem Bildschirm „Risikowerte“ zurück.


Risikogruppen löschen

Das Löschen einer Risikogruppe löscht auch alle Risikowerte innerhalb der Gruppe, wirkt sich jedoch nicht auf bestehende Aufträge aus, die die Bibliothek verwenden.

  1. Öffnen Sie das Menü Weitere Aktionen ( More actions menu icon ) in der Zeile mit dem Namen der Risikogruppe.
  2. Wählen Sie Löschen.
    Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt.
  3. Wählen Sie Löschen, um die Risikogruppe endgültig zu löschen.
    Der Risikogruppe wird gelöscht und Sie kehren zu dem Bildschirm „Risikowerte“ zurück.

Wählen Sie Abbrechen, um zu dem Bildschirm „Risikowert“ zurückzukehren, ohne die Risikogruppe zu löschen.


Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.


War dieser Beitrag hilfreich?