Fragen? Wir haben die Antworten.

Tipp 1: Verbessern Sie Ihre Verfahren zur analytischen Vorprüfung

  • Aktualisiert

Zusammenfassung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Verfahren zur analytischen Vorprüfung verbessern.


Welchen Mehrwert bietet dies für Ihre Prüfung?

Visualisieren Sie Änderungen in den Finanzdaten.

Die Analyse mehrerer Zeiträume ermöglicht Ihnen die Visualisierung von Trends bei Salden, Transaktionsströmen und Kennzahlen im Zeitverlauf. Wenn 5 Jahre an Kundendaten zur Verfügung stehen, werden auch „erwartete Bereiche“ für wichtige Kennzahlen in den Visualisierungen verfügbar sein, wobei tatsächliche Ergebnisse außerhalb dieser Bereiche zur Untersuchung offengelegt werden.

Indem die Voranalyseverfahren in einer umfassenderen Bewertung der Trends im Unternehmen und der relevanten Leistungskennzahlen (d. h. Kennzahlen) verankert werden, ergibt sich eine betriebswirtschaftlich relevantere Bewertung der Veränderungen in den Finanzdaten.

Risikobewertung

Durch die Risikobewertung und Stratifizierung aller Transaktionen im Hauptbuch nach hohem, mittlerem und geringem Risiko auf dem Risikoübersichts-Dashboard können Sie das aufgeschlüsselte Transaktionsrisiko im Zeitverlauf sowie das Risiko auf Kontoebene sehen.

Diese hochwertigen Diagramme ermöglichen Ihnen, bestimmte Konten (und deren Transaktionen, über eine einfache Drill-Down-Funktion) zu markieren, auf die Sie sich konzentrieren möchten, und das Risiko als einen weiteren „Datenpunkt“ zusammen mit den Trends im Jahresvergleich zu betrachten.

Schnelles Verständnis auf hohem Niveau

Durch die Verwendung der Datentabelle zur Abfrage der Details bestimmter Konten und zum „Scannen“ der Transaktionen können Sie eine vom Kunden gegebene Erklärung besser verstehen oder ein Gefühl dafür bekommen, welche Arten von Transaktionen zu einer bestimmten beobachteten hochgradigen Abweichung oder einem erhöhten Risikowert auf Kontoebene im Vergleich zu den Vorjahren beitragen.


Beispiel für einen Anwendungsfall

MindBridge AI ermöglicht dem Benutzer eine einfache Abkehr von einer analytischen Vorprüfung, die auf grundlegenden Fragen wie „Warum hat sich ein bestimmter Saldo im Vergleich zum letzten Jahr verändert?“ beruht, indem es Ihnen bei der Visualisierung von Mustern und der Ermittlung von Trends hilft.

Registerkarte Risikoübersicht 

Auf der Registerkarte „Risikoübersicht“ können Sie mit dem Diagramm „Risiko nach Konto“ bestimmte Konten mit hohen Risikobewertungen kennzeichnen und Transaktionsrisiken effektiv als einen weiteren Datenpunkt zusammen mit einfachen Delta-Ungleichgewichten im Jahresvergleich betrachten.

risk by account graph

Bei der Betrachtung des Diagramms in diesem Beispiel stechen die Konten für Beratungshonorare und Honorare als Konten mit relativ hohem Risiko hervor. Durch Anklicken des Kontos können Sie die Datentabelle und die entsprechenden Transaktionen für weitere Untersuchungen einsehen.

filtered transactions in mindbridge data table

Auf der Registerkarte Datentabelle gibt es drei Transaktionen, die angeklickt und erweitert werden können, um weitere Details zu den Buchungen zu erhalten, aus denen diese Transaktionen bestehen. Durch Auswahl einer Transaktion oder Buchung und Scrollen zum unteren Ende der Seite wird angezeigt, welche Kontrollpunkte ausgelöst wurden. Durch Anklicken des i-icon.PNG-Symbols werden weitere Informationen darüber angezeigt, warum der Kontrollpunkt ausgelöst wurde, sowie über andere Transaktionen, die diesen Kontrollpunkt ausgelöst haben.

high monetary control point more information

Registerkarte Trends

Auf der Registerkarte Trends ermöglicht Ihnen die Analyse über mehrere Zeiträume hinweg die Visualisierung von Trends bei Saldobewegungen von Transaktionen sowie von wichtigen Kennzahlen im Zeitverlauf. Spitzen oder Tiefen, die nicht mit den historischen Ergebnissen übereinstimmen, lassen sich leicht erkennen und bilden die Grundlage für weitere Nachforschungen.


Möchten Sie sonst noch etwas wissen? Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.


Ähnliche Artikel

War dieser Beitrag hilfreich?