Zusammenfassung
Erfahren Sie mehr über die Datenkomponenten und Felder, die für die Durchführung einer Hauptbuchanalyse in MindBridge erforderlich sind.
- Hauptbuch (oder ein Journalbericht, wenn die Daten aus Quickbooks Desktop oder Quickbooks Online extrahiert werden)
- Eröffnungssaldo (d. h. Saldo nach Schlussbilanz des Vorjahres)
- Schlussbilanz
- Kontenplan
- MindBridge Account Classification (MAC)-Codesystem
- Zwischenanalyse (d. h. Teilhauptbuch)
MindBridge bietet leistungsstarke Analysen mit minimalen Daten, aber der Import zusätzlicher Datenfelder ermöglicht zusätzliche Funktionen und Filterfunktionen (z. B. Suche nach Unternehmen, Zweigstelle, Kostenstelle, Abteilung usw.), sodass die Ergebnisse effizienter und effektiver analysiert werden können.
Hauptbuchdaten (erforderlich)
Ein Hauptbuch ist ein Buch mit Konten, das detaillierte Informationen zu Buchungen enthält, einschließlich ihrer jeweiligen Lastschriften oder Gutschriften und zugehörigen Kontonummern. Wenn Sie das Hauptbuch in MindBridge importieren, können Sie einen Bericht zur Gewinn- und Verlustrechnung erstellen.
Die Hauptbuchdatei sollte aus einem ERP- oder Buchhaltungssystem im Format .xlsx und/oder .csv exportiert werden. Beachten Sie, dass bei der Arbeit mit Quickbooks Desktop oder Quickbooks Online empfohlen wird, einen Journalbericht anstelle eines Hauptbuchberichts zu exportieren.
# |
Feldname |
Beschreibung |
Erforderlich? |
Kontrollpunkte in Kraft |
1 |
Konto-ID |
Die Kennung für das Hauptbuch-Finanzkonto. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: 14028 |
Ja |
|
2 |
Kontobeschreibung |
Der Name des Hauptbuch-Finanzkontos. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: Bargeld und Barmittel |
Nein |
N/A |
3 |
Buchungsdatum |
Das Datum der Buchung im Ledger, unabhängig davon, wann der Eintrag gebucht wurde. Dieses Datum kann auch als „Buchhaltungsdatum“ bezeichnet werden. Beispiel: 2014-01-01 (JJJJ-MM-TT) |
Ja |
|
4 |
Soll |
Der Lastschriftwert des Eintrags. Beispiel: 19,834.22 |
Ja |
|
5 |
Haben |
Der Kreditwert des Eintrags. Beispiel: 19,834.22 |
Ja |
|
6 |
Betrag |
Der Wert des Eintrags, der entweder positiv (d. h. Lastschrift) oder negativ (d. h. Gutschrift) sein kann. Beispiel: 19.834,22 (Sollposition) -19.834,22 (Kreditposition) Hinweis: „Betrag” ist ein alternatives Feld für Hauptbücher, die keine in getrennte Soll- und Haben-Felder aufgeteilten Einträge vorsehen. |
Nein |
|
7 |
Erfassungsdatum |
Das Datum, an dem der Eintrag im Hauptbuch gebucht wurde, unabhängig davon, wann er im Buchhaltungszyklus wirksam wird. Beispiel: 2014-01-01 (JJJJ-MM-TT) |
Nein |
N/A |
8 |
Transaktions-ID |
Die Transaktions-ID ist ein eindeutiger Code, der jede der Buchungen identifiziert. Beispiel: 6524 |
Ja |
Alle Kontrollpunkte auf Transaktionsebene |
9 |
Transaktionsart |
Dies stellt die „Klassifizierung“ der Transaktion dar; in der Regel basierend auf einer vordefinierten Liste. Beispiele: Bargeldbelege, Barauszahlungen, allgemeine Zeitschrift, Gutschrift, Käufe, Verkäufe. |
Nein |
|
10 |
Memo |
Eine Beschreibung der Buchung. In der Regel werden sie manuell gebucht und liefern den Kontext der Transaktion durch beschreibenden Inhalt oder die Verwendung von Codes. Beispiel: Diese wurde am 7. Dezember von Konto XYZ bezahlt. Es handelte sich um eine manuelle Eingabe. |
Nein |
|
11 |
Quelle |
Eine Beschreibung, wie der Buchungsbeleg entstanden ist (d. h. ein System, ein manueller Eintrag usw.). Beispiel: Hauptbuch (HB) Gehaltsabrechnung (PR) |
Nein |
|
12 |
Benutzer-ID |
Der Name oder Identifizierungscode des Benutzers, der für die Erstellung/Buchung des Buchungsbelegs verantwortlich ist. Beispiel: Paul Johnson oder 10922 |
Nein |
N/A |
Eröffnungssaldo Daten (optional)
Dieses Dokument listet die Kontokennungen, Kontobeschreibungen und den offenen Barsaldo für jedes Bilanzkonto auf. Um einen konsistenten Überblick über die Eröffnungsbilanz und das Hauptbuch zu erhalten, sollten in der Eröffnungsbilanzdatei Abschlussbuchungen vorgenommen werden (Übertragung des Nettosaldos der Erlös- und Aufwandskonten auf Eigenkapitalkonten), und die Salden sollten auch mit dem veröffentlichten Jahresabschluss des Vorjahres übereinstimmen.
Wenn Sie eine Eröffnungssaldo-Datei in MindBridge importieren, können Sie einen Bilanzbericht erstellen.
# |
Feldname |
Beschreibung |
Erforderlich? |
Kontrollpunkte in Kraft |
1 |
Konto-ID |
Die Kennung für das Hauptbuch-Finanzkonto. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: 14028 |
Ja |
|
2 |
Kontobeschreibung |
Der Name des Hauptbuch-Finanzkontos. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: Bargeld und Barmittel |
Nein |
N/A |
3 |
Kontostand |
Der aktuellste Saldo für jedes der Konten (weitere Informationen finden Sie in der Anmerkung unter der Tabelle „Abschlusssaldo“). Beispiel: 18,152.16 |
Ja |
|
Schlussbilanz Daten (optional)
Dieses Dokument listet die Kontokennungen, Kontobeschreibungen und den Schlusssaldo für jedes Konto auf.Die Schlussbilanz sollte den aktuellsten Betrag in jedem der Konten widerspiegeln.
Der Import einer Eröffnungs- und Schlussbilanz-Datei in MindBridge ermöglicht die Erstellung eines Vollständigkeitsberichts vor der Analyse.. Die Schlussbilanz wird nur in diesem Bericht verwendet und ersetzt keine berechneten Salden in MindBridge.
# |
Feldname |
Beschreibung |
Erforderlich? |
Kontrollpunkte in Kraft |
1 |
Konto-ID |
Die Kennung für das Hauptbuch-Finanzkonto. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: 14028 |
Ja |
|
2 |
Kontobeschreibung |
Der Name des Hauptbuch-Finanzkontos. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: Bargeld und Barmittel |
Nein |
N/A |
3 |
Kontostand |
Der aktuellste Saldo für jedes der Konten (siehe Anmerkung unter der Schlussbilanz-Tabelle) Beispiel: 18,152.16 |
Ja |
|
Falls der Saldo angepasst wird, sollten die Hauptbuchdaten mit den Anpassungen übereinstimmen und auch die Anpassungseinträge enthalten. Aus diesem Grund sollte die Schlussbilanz gleichzeitig mit den Hauptbuchdaten erstellt werden, um etwaige Unterschiede bei Transaktionen sowie bei Salden zu vermeiden.
Diese Formeln zeigen das Konzept und die Beziehung zwischen den Schlusssalden und dem Hauptbuch.
- Schlussbilanz = Eröffnungssaldo + Hauptbuchdatenaktivität
-
Abschluss des angepassten Saldos = Eröffnungssaldo + Hauptbuchdatenaktivität + Anpassung der Buchungsaktivität
Kontenplan-Daten
Dieses Dokument ist ein Index der Finanzkonten, die im Hauptbuch des Unternehmens vorhanden sind.
# |
Feldname |
Beschreibung |
Erforderlich? |
Kontrollpunkte in Kraft |
1 |
Konto-ID |
Die Kennung für das Hauptbuch-Finanzkonto. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: 14028 |
Ja |
|
2 |
Kontobeschreibung |
Der Name des Hauptbuch-Finanzkontos. Diese Informationen finden Sie auch im Kontenplan. Beispiel: Bargeld und Barmittel |
Ja |
N/A |
MindBridge Account Classification (MAC)-Codesystem
Um die einzigartigen Konten Ihres Kunden zu klassifizieren, verwendet MindBridge das Codesystem MindBridge Account Classification (MAC-Codesystem), um Konten über eine Vielzahl von Branchen hinweg in einem einzigen, konsistenten Klassifizierungssystem abzubilden.
Erfahren Sie, wie MindBridge Konten mithilfe von MAC-Codes klassifiziert.
Diese Spalte kann mit dem Filterersteller gefiltert werden und betrifft folgende Kontrollpunkte:
- Barausgabe
- Umwandlung von Bargeld in Forderungsausfall
- Aufwandsflut
- Expertenbewertung
- Geldflussanalyse
- Mittel-Aufwandsflut
- Ausreißeranomalie
- Seltene Bewegung
- Ausgaben aufteilen (einzelne Transaktion)
- Ausgaben aufteilen (mehrere Transaktionen)
- Ungewöhnlicher Betrag
- „Ungewöhnlicher Betrag nach Benutzer“ (wiederkehrend)
Zwischenanalyse Daten
Die Zwischenanalyse berücksichtigt teilweise Hauptbuchdaten (die Analyse kann beispielsweise 9 Monate Hauptbuchaktivität statt 12 Monate umfassen). Für die Zwischenanalyse gilt das gleiche Konzept eines Hauptbuchs, der Unterschied besteht darin, dass der Zeitraum nicht das gesamte Geschäftsjahr beinhaltet. Die Analyse kann auch nach Erhalt der vollständigen Hauptbuchdaten durchgeführt und aufgerufen werden.
Informationen zu den Datenfeldern im Zusammenhang mit den Zwischenanalysedaten finden Sie im Abschnitt Hauptbuchdaten in diesem Dokument.
Gibt es noch etwas, das Ihnen in den Sinn kommt?
Teilen Sie der Community Ihre Gedanken und Fragen mit! Sie können auch mit uns chatten oder eine Anfrage für weitere Unterstützung zusenden.