Zusammenfassung
Risikobereiche sind angepasste Bewertungsparameter, die die minimalen und maximalen Prozentsätze für geringe, mittlere und hohe Risikostufen bestimmen.
Jeder Risikobereich kann auf einen benutzerdefinierten Risikowert angewendet werden, um Ihnen zu helfen, klare Richtlinien festzulegen, wie Buchungen innerhalb jeder Risikostufe zu handhaben sind.
Erfahren Sie, wie Sie Risikobereiche für Ihr Team in der Bibliothek erstellen und verwalten.
- Einen Risikobereich erstellen
- Einen Risikobereich bearbeiten
- Einen Risikobereich löschen
- Filter für Risikobereiche in Ihrer Analyse
Zu den Risikobereichen in der Bibliothek gehen
- Wählen Sie Admin (
) nahe dem unteren Ende der MindBridge Seitenleiste auf der linken Seite des Bildschirms. Sie gelangen standardmäßig zur Registerkarte Benutzerverwaltung in den Admin-Einstellungen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Bibliotheken. Sie sehen eine Liste der in Ihrem Mieter verfügbaren Bibliotheken.
- Öffnen Sie das Aktionen-Menü in der Zeile mit der Bibliothek, die Sie sehen möchten.
- Wählen Sie Bibliothek anzeigen. Sie gelangen zur Registerkarte Bibliotheksdetails auf der Bibliotheken-Seite.
- Gehen Sie zur Registerkarte Hauptbuch. Sie gelangen zum Abschnitt Analysekonfiguration.
- Wählen Sie Risikobereiche im Menü auf der linken Seite. Sie gelangen zum Abschnitt Risikobereiche, wo Sie die Liste der verfügbaren Risikobereiche sehen können.
Übersicht
Dieser Bildschirm bietet einen Überblick auf hoher Ebene über die verschiedenen von Ihrem Admin-Team erstellten Risikobereiche, einschließlich:
- Name: Der Name des gegebenen Risikobereichs.
- Beschreibung: Der Zweck des gegebenen Risikobereichs.
- Niedrig: Der minimale und maximale Prozentsatz, der mit Buchungen mit geringem Risiko verbunden ist.
- Mittel: Der minimale und maximale Prozentsatz, der mit Buchungen mit mittlerem Risiko verbunden ist.
- Hoch: Der minimale und maximale Prozentsatz, der mit Buchungen mit hohem Risiko verbunden ist.
- Status: Gibt an, ob der Risikobereich auf einen Bibliotheks-Risikowert angewendet wurde ("Aktiv") oder nicht ("Inaktiv").
Einen Risikobereich finden
Geben Sie einen vollständigen oder teilweisen Suchbegriff in die Suchleiste ein, drücken Sie dann Enter/Return auf Ihrer Tastatur oder wählen Sie das Lupe-Symbol ( ).
Spalten organisieren
Nach Name sortieren
Sortieren Sie Ihre Risikobereiche nach Name in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge, indem Sie den Name-Spaltenkopf auswählen. Das dunklere Dreieck zeigt die Sortierreihenfolge an.
Spalten neu anordnen
Klicken und ziehen Sie den gewünschten Spaltenkopf nach links oder rechts an seine neue Position.
Spalten hinzufügen und entfernen
Öffnen Sie das Spalten-Menü auf der rechten Seite der Tabelle und aktivieren Sie das Kästchen neben jeder Spalte, die Sie anzeigen möchten.
Eine Spalte anheften
Das Anheften von Spalten stellt sicher, dass sie beim horizontalen Scrollen sichtbar bleiben.
Öffnen Sie das Menü ( ) innerhalb des Spaltenkopfs, den Sie anheften möchten, wählen Sie dann Spalte anheften und wählen Sie den Anheftungsort in der Tabelle: Links, Rechts oder Keine Anheftung (Standard).
Einen Risikobereich erstellen
App-Administratoren können Risikobereiche in der Bibliothek erstellen. Bestehende Engagements, die die Bibliothek verwenden, werden nicht beeinflusst, aber diese neuen Bereiche stehen bei Bedarf für neue Engagements zur Verfügung.
- Wählen Sie Risikobereich erstellen.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen ein.
- Geben Sie eine Beschreibung des Risikobereichs ein, um Ihrem Team zu helfen, seinen Zweck zu verstehen (maximal 250 Zeichen).
- Wenn Sie eine Risikostufe vollständig aus der Bewertung entfernen möchten, deaktivieren Sie das zugehörige Kontrollkästchen.
Beispielsweise deaktivieren Sie Mittel, um es aus dieser Konfiguration zu entfernen, und wenden Sie nur Niedrig und Hoch Risiko bei der Bewertung an.
Hinweis: Mindestens 2 Risikostufen müssen ausgewählt sein. - Passen Sie den Bereich jeder gewünschten Risikostufe mit einer der folgenden Methoden an:
- Verwenden Sie den Schieberegler: Der Schieberegler markiert das Ende des Bereichs einer Risikostufe und den Beginn einer anderen. Bewegen Sie jeden Schieberegler nach links oder rechts, wie gewünscht. Die Prozentfelder unten werden automatisch mit Ihren Änderungen aktualisiert.
- Verwenden Sie die Prozentfelder: Die Prozentfelder geben klar an, welche minimalen und maximalen Werte auf jede Risikostufe angewendet werden. Geben Sie Ihren gewünschten Prozentsatz in das entsprechende Feld ein.
- Wenn Sie zufrieden sind, wählen Sie Erstellen. Der neue Risikobereich wird mit dem Status Inaktiv* (d. h. noch nicht in Gebrauch) zur Bibliothek hinzugefügt und Sie kehren zum Abschnitt Risikobereiche zurück.
- Falls gewünscht, wenden Sie den neuen Risikobereich auf einen benutzerdefinierten Risikowert an. Risikobereiche, die in der Bibliothek existieren, können auch auf Ihre benutzerdefinierten Risikowerte innerhalb der Analyseeinstellungen von Analysen angewendet werden, die diese Bibliothek verwenden, unabhängig davon, ob der Risikobereich in der Bibliothek einen Aktiven oder Inaktiven Status hat.
Wählen Sie Abbrechen jederzeit, um Ihre Änderungen zu verwerfen und zum Abschnitt Risikobereiche zurückzukehren.
Einen Risikobereich bearbeiten
Sie können die Einstellungen für Risikobereiche in der Bibliothek bearbeiten.
- Wählen Sie das Bearbeiten-Symbol (
) in der Zeile mit dem Risikobereich, den Sie aktualisieren möchten. Ein Formularfenster erscheint.
- Aktualisieren Sie den Risikobereich wie in den Schritten 2 bis 5 in einen Risikobereich erstellen oben beschrieben.
- Wenn Sie mit Ihren Aktualisierungen zufrieden sind, speichern Sie Ihre Arbeit. Sie kehren zum Abschnitt Risikobereiche zurück.
Wählen Sie Abbrechen jederzeit, um Ihre neuesten Änderungen zu verwerfen und zum Abschnitt Risikobereiche zurückzukehren.
Einen Risikobereich löschen
Sie können Inaktive Risikobereiche bei Bedarf aus der Bibliothek löschen, aber Aktive Risikobereiche können nicht gelöscht werden.
- Wählen Sie das Löschen-Symbol (
) in der Zeile mit dem Risikobereich, den Sie löschen möchten. Ein Bestätigungsfenster erscheint.
- Wählen Sie Löschen, um den Risikobereich dauerhaft zu löschen. Der Risikobereich wird gelöscht und Sie kehren zum Abschnitt Risikobereiche zurück.
Wählen Sie Abbrechen, um zum Abschnitt Risikobereiche zurückzukehren, ohne den gegebenen Risikobereich zu löschen.
Filter für Risikobereiche in Ihrer Analyse
Sobald eine Analyse mit Ihren angewendeten Risikobereichen durchgeführt wurde, können Sie die Risikobereich-Filter auf den folgenden Dashboards verwenden:
- Risikosegmentierung: Verwenden Sie den Filter, um ein gegebenes Segment weiter anzupassen und tiefere Einblicke zu gewinnen, indem Sie Buchungen mit spezifischen Risikobereichen finden oder ausschließen.
-
Datentabelle: Innerhalb der Buchungen-Ansicht verwenden Sie die grundlegenden und erweiterten Filter, um die MindBridge-Ergebnisse besser an die Methoden Ihrer Firma anzupassen.
Haben Sie noch etwas auf dem Herzen? Chatten Sie mit uns oder senden Sie eine Anfrage für weitere Unterstützung.